Angebote in Zell und im Wiesental
Eine Außenstelle des Caritasverbandes befindet sich in
Bahnhofstr. 3, Zell i. W.
Im Wiesental machen wir vielfältige Angebote an verschiedenen Standorten.
Caritassozialdienst
- Sozial- und Lebensberatung
- Beratung zu sozialrechtlichen Fragen und Existenzsicherung
- Unterstützung bei psychosozialen und familiären Problemlagen
- Vermittlung an weiterführende Hilfen und Fachdienste
- Unterstützung von sozial-caritativem Engagement
Sprechzeiten in 79669 Zell Bahnhofstr. 3, Zell i. W.:
Di, Do 9.30h - 12.00h offene Sprechstunden
und nach Terminvereinbarung, Tel. 07625 / 911 577 -0
Sprechzeiten in Schopfheim, Katholisches Gemeindehaus:
Di 13.30h - 16.00h offene Sprechstunde
Schwangerenberatung (0 - 3 Jahre)
- Beratung bei Fragen zur Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft
- Informationen zu Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und Kindschaftsrecht
- Vermittlung persönlicher, praktischer und finanzieller Unterstützung
- Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen
- Entwicklungsbegleitung in den ersten Lebensjahren des Kindes
- Beratung zu den Themen Sexualität, Verhütung und Familienplanung
- Gruppenangebote
Termine in 79669 Zell im Wiesental, Bahnhofstr. 3:
nur nach VereinbarungMo Tel. 07625 / 911 577 -0Di-Fr Tel. 07621 / 92 75 -0
Sozialpsychiatrischer Dienst
- Beratung und Begleitung von psychisch kranken Menschen und deren Angehörigen
- Hilfe bei der Lebensgestaltung in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Freizeit
- Hilfe in Krisensituationen
- Vermittlung in Kontakt- und Freizeitclubs
- Hilfen für Angehörige durch Einzelgespräche, geleitete Gruppen und offene Treffs
- Soziotherapie nach § 37a SGB V
Termine in 79669 Zell im Wiesental, Bahnhofsstr. 3:
nur nach VereinbarungTel. 07625 / 911 577 -1
Ambulant betreutes Wohnen für psychisch kranke Erwachsene
- Regelmäßige Einzelgespräche
- Beratung und Unterstützung bei aktuellen Krisen und Konfliktsituationen
- Hilfe bei der Sicherung des Lebensunterhaltes
- Hilfe bei Behördenangelegenheiten
- Hinführung zu Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten
- Gemeinsames Erarbeiten einer sinnvollen Tagesstrukturierung
- Alltagspraktische Unterstützung und Einübung entsprechender Fähigkeiten
Termine in 79669 Zell im Wiesental, Bahnhofstr. 3:
nur nach Vereinbarung Tel. 07625 / 911 577 -1
Migrationsberatung für Erwachsene (MBE)
- Informationen zum Erlernen der deutschen Sprache
- Beratung zu Schule und Beruf (Anerkennung von vorhandenen Abschlüssen oder Ausbildungen, etc.)
- Allgemeine Beratung zum neuen Lebensumfeld
- Hilfe beim Umgang mit Behörden
- Gezielte Förderung, Steuerung und Begleitung des Integrationsprozesses
- Unterstützung und Förderung der Befähigung zum selbstständigen Handeln in allen Bereichen des täglichen Lebens
Sprechzeiten in 79669 Zell im Wiesental, Bahnhofsstr. 3:
Di 9.30h - 12.00h offene Sprechstundeund nach Terminvereinbarung, Tel. 07625 / 911 577 -0
Sprechzeiten in Schopfheim, Katholisches Gemeindehaus:
Di 13.30h - 16.00h offene Sprechstunde
Jugendmigrationsdienst (JMD)
- Verbesserung der Entwicklungsperspektiven
- Individuelle Beratung und Unterstützung, z.B. beim Übergang Schule – Ausbildung – Beruf
- Förderung der Partizipation in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens
- Gruppen- und Bildungsangebote
Termine in 79669 Zell im Wiesental, Bahnhofstr. 3:
Di-Do nur nach VereinbarungTel. 07625 / 911 577 -0
Jugendsozialarbeit
- Vertrauliche Beratung bei Problemen zu Hause oder in der Schule
- Orientierungshilfe und Unterstützung für den Einstieg in die Ausbildung oder Berufswelt
- Beratung und Unterstützung bei Schul- und Lernschwierigkeiten
- Gruppen- und Freizeitangebote
Schulsozialarbeit an der/am
- Gewerbeschule Schopfheim
- Gerhard-Jung-Schule Zell
- Gymnasium Schönau
- Gemeinschaftsschule Oberes Wiesental - Silberbergschule
Offene Jugendarbeit im Jugendzentrum Zell im Wiesental
Familienpflege
In Kooperation mit dem Dorfhelferinnenwerk Sölden e.V.
Tel.: 0761 / 40106-18 oder 0761 / 40106-11
Flüchtlingssozialarbeit
- Allgemeine Sozialberatung und Hilfestellung in den Gemeinschafts-/ Notunterkünften
- Betreuung von Unbegleiteten Minderjährigen Ausländern (UMA)
- Beratung in asyl- und ausländerrechtlichen Fragen
- Unterstützende Gesprächsangebote bei fluchtbedingten und persönlichen Belastungssituationen
- Vermittlung von Integrationsprojekten
- Informationsgespräche und Vermittlung in den Bereichen Sprachkurse, Kindergarten, Schule, Arbeit und Freizeit
- Professionelle Unterstützung und Begleitung von ehrenamtlichen Helferkreisen
Standorte: Maulburg, Schopfheim, Zell im Wiesental, Schönau
ReBe-Mobil
Unser Repair- und Begegnungsmobil bietet die Möglichkeit der Begegnung mit in unseren Landkreis geflüchteten Menschen, die gleichzeitig Reparaturarbeiten technischer und stofflicher Art anbieten.
Ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingsarbeit
- Beratung von Ehrenamtlichen sowie Unterstützung der kommunalen Helferkreise
- Vernetzung der verschiedenen lokalen haupt- und ehrenamtlichen Akteure
- Kooperation mit den Flüchtlingsbeauftragten der Kommunen und des Landkreises
- Bündelung und Weitergabe von Informationen
- Hinweise auf Unterstützungsmöglichkeiten und Qualifizierungsangebote für Ehrenamtliche
- Erstellung eines jährlichen Fortbildungsprogramms
- Organisation von Austausch- und Vernetzungstreffen
Termine in 79669 Zell im Wiesental, Bahnhofstr. 3 nach Vereinbarung
Tel. 07625 / 911 577 -0
Offene Angebote
Außenstelle Bahnhofstr.3, 79669 Zell im Wiesental
Elterntreff für Schwangere und junge Familien
Donnerstag, 9.30h - 11.30h
- Kontaktcafé Zell
Begegnungscafé
Montag, 16.00h - 17.30h - Frühstückstreff des Sozialpsychiatrischen Dienstes
Freitag, 9.30h - 11.00h
Ab dem 14.06.2017:
Frauentreff für arabische geflüchtete Frauen
Ein Projekt zur politischen Bildung arabischer Frauen, gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.