LÖRRACH In Zeiten von Inflation und hohen Energiepreisen ist das ein wertvoller Beitrag zur Chancengleichheit für Kinder. Der erste Schultag sollte für jedes Kind etwas Besonderes sein. Neben der Schultüte ist der Schulranzen ein besonders wichtiger, unerlässlicher Bestandteil für den Schulanfang. Doch der Kauf eines Schulranzens stellt besonders Familien mit geringem Einkommen oft vor eine finanzielle Herausforderung. Denn ein guter Schulranzen sollte – neben dem Aussehen – vor allem auch praktisch, rückenfreundlich und von guter Qualität sein. Denn Schulkinder tragen ihn über mehrere Jahre fast täglich mit sich herum.
Seit 16 Jahren unterstützt der Kreis-Caritasverband mit der Aktion „Guter Schulstart“ Familien mit knappem Einkommen bei der Einschulung ihrer Kinder. Zum zwölften Mal hat der Kiwanis Club Lörrach dafür hochwertige Schulranzen-Sets zur Verfügung gestellt. 50 Schulranzen haben die Kiwanis gestiftet, die nun im Landkreis verteilt werden.
„Wir freuen uns sehr, dass diese Kooperation wieder zustande gekommen ist“, sagt Gudrun Schemel, Geschäftsführerin der Caritas im Landkreis Lörrach. Für die Verteilung der Schulranzen werden Kindergärten und soziale Einrichtungen angeschrieben. Familien können sich aus dem ganzen Landkreis beim Caritas-Sozialdienst bewerben, der neben Lörrach auch mit Außenstellen in Zell und Weil am Rhein vor Ort ist. „Teilweise kennen wir Familien auch schon aus der Beratung“, erzählt ChristineWondrak-Brunen vom Caritasverband. Bei einem Termin mit einem Elternteil oder den Eltern wird dann das Gespräch gesucht. „Manchmal kann so ein Termin gleichzeitig Beratungsanlass sein, aber nur wenn die Familien es möchten“, erzählt Wondrak-Brunen weiter. Die Aktion sei immer ein sehr erfreulicher Anlass, oft kämen die Kinder auch mit und dürften sich dann selber einen Schulranzen aussuchen.
Die Aktion hat sich im Landkreis herumgesprochen: Jedes Jahr ist die Nachfrage gestiegen. Wie sie diesmal sein wird, könne man noch nicht abschätzen, sagt Gudrun Schemel. Verbunden mit der Inflation und der hohen Zahl an Geflüchteten rechne man damit, dass die Nachfrage bedürftiger Familien besonders hoch ausfallen wird.
Der Kiwanis Club engagiert sich mit Schwerpunkt in der Kinder- und Jugendarbeit. Trotz gestiegener Einkaufspreisehält er am Schulranzen-Projekt fest. „Die Beschaffung ist bereits schwieriger geworden und wird auch künftig nicht einfacher werden“, sagt Kiwanis-Präsident Erhard Steinmetz. Da es sich bei den Ranzen nichtumLagerware handelt, sondern diese nach Bedarf produziert werden, beziehen die Kiwanis sie deutschlandweit.
Auch der Kiwanis Club sieht sich mit sinkenden Mitgliederzahlen konfrontiert und versucht, neue Mitglieder zu gewinnen. Daher sei man besonders froh, dass das Budget trotz mäßigen Erfolgs beim
Weihnachtsmarkt aufgrund eines ungünstigen Standortes vorhanden war. „Wir freuen uns, wenn die Kinder einen guten Start in der Schule haben“, sagt Erhard Steinmetz. BZ
Familien können gegen einen Einkommensnachweis einen Schulranzen für ihr Kind erhalten.
Ansprechpartner ist der Caritassozialdienst unter: 07621/92750 (Lörrach und Wiesental) und 07621/770280 (Weil und Markgräfler Land).